Zoo (NL 1962) · Der Polizei-Staatsbesuch (BRD 1967)

Die Sammler und die Sammlerin (F 2000)

Von Lumière bis Varda: Dokumentarfilme erzählen in ganz unterschiedlicher Art und Weise vom Zustand der Welt.

Download (PDF) Online-Ansicht


Das Programm

Die Geschichte und Gegenwart des Films ist keineswegs darauf beschränkt, fiktionale Stoffe mit Hilfe von Schauspieler·innen auf die Leinwand zu bringen. Längst gehören Dokumentarfilme zum festen Kinoprogramm, die dem Publikum Einblicke in das reale Leben von Menschen ermöglichen.

Im Mittelpunkt des „Dokumentarfilmklassiker“-Programms stehen mit Zoo (NL 1962, R: Bert Haanstra), Der Polizei-Staatsbesuch (BRD 1967, R: Roman Brodmann) und Les glaneurs et la glaneuse (Die Sammler und die Sammlerin, F 2000, R: Agnès Varda) drei Filme, die auf verschiedene Weise etwas über den Zustand der Welt erzählen.

Ziel dieses Programms ist es, Schüler·innen zu vermitteln, auf welche Weise Dokumentarfilme von der Wirklichkeit erzählen und wo die Unterschiede zwischen Spiel- und Dokumentarfilmen liegen. Gezeigt wird, wie zahlreich sich kreative dokumentarische Herangehensweisen und Formen im Laufe der Filmgeschichte entwickelt haben: Bereits bei den ersten Filmaufnahmen der Gebrüder Lumière von 1895 handelt es sich um dokumentarische Filmszenen, die Momente des Alltags festhalten. Und auch heute sind dokumentarische Formen aus unserem medialen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei kann kein Film die Wirklichkeit genauso zeigen, wie sie ist: Die Anwesenheit der Kamera verändert die Situation und jede·r Regisseur·in spiegelt die Welt aus der eigenen, individuellen Perspektive wider.

Mit verschiedenen Aufgaben, Arbeitsanregungen und Filmbeispielen lernen die Schüler·innen, den Blick zu schärfen und Dokumentarfilme als das zu sehen, was sie sind: subjektive, künstlerische Perspektiven auf die Wirklichkeit, in denen es darum geht, Geschichten zu erzählen, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und dem Publikum neue Sichtweisen auf die Welt zu eröffnen.

Alterseignung
ab Klasse 9

Fächer
Deutsch – Geschichte – Sozialkunde – Politik – Ethik – Religion – Lebenskunde – Kunst – Musik – Darstellendes Spiel – Psychologie – Französisch

Konkrete Hinweise zum Einsatz in den jeweiligen Fächern finden Sie im Unterrichtsmaterial, das in Kooperation mit dem Haus des Dokumentarfilms entstanden ist.