Ein Angebot der Deutschen Filmakademie
    Filmklassiker Schulprojekt
  •   Zu den Online-Kursen
Klassiker sehen – Filme verstehen Filmbildung und Filmvermittlung für Schüler·innen
  • Das Projekt
  • Teilnahme & Termine
  • Unterrichtsmaterial
  • Kontakt
Filmprogramm

Roadmovies – Geschichten vom Unterwegssein

Über das Filmprogramm

Easy Rider (USA 1969)
Paris, Texas (BRD/FR 1984)

Einfach nur weg, der Sonne entgegen, der Weg ist das Ziel – wie kein anderes Filmgenre steht das Roadmovie für ein Lebensgefühl.

Download (PDF) Online-Ansicht

Filmprogramm

Klassiker des Dokumentarfilms

Über das Filmprogramm

Zoo (NL 1962) · Der Polizei-Staatsbesuch (BRD 1967)

Die Sammler und die Sammlerin (F 2000)

Von Lumière bis Varda: Dokumentarfilme erzählen in ganz unterschiedlicher Art und Weise vom Zustand der Welt.

Download (PDF) Online-Ansicht

Filmprogramm

Jugend in den 50er Jahren

Über das Filmprogramm

Denn sie wissen nicht, was sie tun (USA 1955)
Berlin – Ecke Schönhauser (DDR 1957)

Damals nannte man sie „Halbstarke“: zwei junge Rebellen, der eine aus Los Angeles, der andere aus Ost-Berlin.

Download (PDF) Online-Ansicht

Filmprogramm

Keep watching the skies!

Über das Filmprogramm

Star Wars IV – Eine neue Hoffnung (USA 1977)
Blade Runner (USA 1982)

Science-Fiction. Zukunftsszenarien und Weltraumschlachten als Mittel gesellschaftlicher Selbstreflexion.

Download (PDF) Online-Ansicht

Filmprogramm

Klassiker des Vampirfilms

Über das Filmprogramm

Nosferatu – Symphonie des Grauens (D 1922)
Tanz der Vampire (GB 1967)

Die Inszenierung des Unheimlichen: der Vampirfilm im Wandel der Zeit – mal als Stummfilm, mal als Komödie.

Download (PDF) Online-Ansicht

Filmprogramm

Trickfilm & Filmtrick

Über das Filmprogramm

Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926)
Der Dieb von Bagdad (GB 1940)
Aladdin (USA 1992)

Vom Silhouettenfilm über den Puppentrick zur Computeranimation.

Download (PDF) Online-Ansicht

Filmprogramm

Partners in Crime

Über das Filmprogramm

Vertigo (USA 1958)
Die Braut trug scharz (F 1968)

Hitchcock & Truffaut – zwei prägende Regisseure des 20. Jahrhunderts und das Genre Kriminalfilm.

Download (PDF) Online-Ansicht

Filmprogramm

Mythos Western

Über das Filmprogramm

12 Uhr Mittags (USA 1952)
Erbarmunsglos (USA 1992)

Film im Wandel: Kein anderes Filmgenre verkörpert den Mythos der US-Gründungsgeschichte so sehr wie der Western.

Download (PDF) Online-Ansicht

  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz

KLASSIKER SEHEN – FILME VERSTEHEN ist ein Projekt der Deutschen Filmakademie e.V.

Logo Deutsche Filmakademie